Bilder wollen gemacht werden

22. Juli 2025

 

fotoNeulich im Einkaufszentrum waren wir eigentlich für ganz andere Dinge unterwegs und ich hatte folglich mal wieder keinen Fotoapparat dabei. Einmal mehr musste für diese Aufnahme hastig das Telefon hervorgekramt werden und das Ergebnis lässt mich meine nunmehr auch schon wieder zehn Jahre praktizierte Herangehensweise beim Bilder machen überdenken.

Das Fotografieren auf Film wird dadurch vermutlich nicht beeinträchtigt, dafür sind mir dessen besondere Qualitäten viel zu wichtig. Aber es gelingt einfach nicht, bei allen sich ebenso oft wie unverhofft bietenden Gelegenheiten die Kamera dabei zu haben.

Ich schätze, dass in Zukunft noch häufiger das Telefon zum Einsatz kommt. 

Alter Meister

Dieser Tage stieß ich in der Stadt bei meinem bevorzugten Kunstbuchladen auf einen Fotoband mit Bildern von Harry Gruyaert und konnte nicht widerstehen.

Die scheinbare Leichtigkeit, mit der seine Aufnahmen einzigartig dichte Licht-, Farb- und Formkompositionen aus alltäglichen Momenten erschaffen erstaunt mich immer wieder. Was auf den ersten Blick wie selbstverständlich wirkt, würde wahrscheinlich von so ziemlich jedem Anderen einfach übersehen und verleiht gleichwohl dank Gruyaerts besonderer Wahrnehmung und Sichtweise seinen Bildern eine unvergleichliche Wucht.

Daran kann ich mich nicht sattsehen.

Aus dem Maschinenraum

Ich überlege, ob es nicht besser wäre, aus dem Journal direkt zu Bildern auf den Fotoseiten zu verweisen, wenn diese wie hier einen Journalbeitrag begleiten. So, wie es hier gemacht ist, könnte die im Journalbeitrag gezeigte Miniatur ein Bildschirmfoto der Bildansicht auf den Fotoseiten sein. Ein Klick auf das kleine Bild verzweigt dann auf die Fotoseiten zur Ansicht des großen Fotos. 

Soll nur die Fotografie groß betrachtet werden, kann anschließend einfach mit der "Zurück"-Funktion des Browsers zum Lesen hier im Journal zurückgekehrt werden. Oder aber es wird mit dem »Hamburger«-Menü der Fotoseiten zu weiteren Fotografien navigiert. 

Ich glaube, ich werde das mal eine Weile so probieren und schauen, ob es sich bewährt.

Neueste Aufnahmen

Zuvor noch nicht gezeigte Fotografien sind wie immer hier zu sehen:

Fotoseiten aufrufen > Hamburger-Menü anklicken > »stream« wählen

Der direkte Aufruf gelingt mit dem zugegebenermaßen etwas sperrigen URL 

https://uhilger.de/photo/?album=zuletzt&or=desc

Ich denke schon einige Zeit über eine Erweiterung der Fotoseiten nach, um ihnen eine eingängigere URL-Struktur zu geben. Aber so etwas einzubauen kostet einige Zeit während die existierende Form der URLs ja ohne weiteres funktioniert. Also gilt einstweilen: Never change a running system.

Die am obigen Ort zugänglichen Fotografien sind übrigens mit dem dortigen Erscheinen auch stets in den thematisch jeweils passenden Rubriken eingeordnet. Während sie irgendwann aus der Sammlung der neuesten Aufnahmen wieder verschwinden, können sie über die jeweiligen Rubriken weiter betrachtet werden. 

Präsentation von Fotografien

Es mag vielleicht nicht so wirken, aber die eigenständige Online-Präsentation von Fotografien erfordert einiges an Zeit und Aufwand. Das soll nicht umsonst gewesen sein, die so mit der Zeit entstandene Form der Fotoseiten soll einen stärkeren Fokus erhalten und gegebenenfalls auch weiterentwickelt werden.

Weitere Kanäle der Veröffentlichung sind durchaus überlegenswert und beileibe nicht auf die Online-Welt beschränkt. Dabei komme ich allerdings immer mehr davon ab, »soziale« Medien als geeignete Plattformen anzusehen.

Das eigene Publikum

Das dürfte für einen Fotografen, sei es ein Freizeit- oder Hobbyfotograf oder auch einer, der das beruflich macht, das schwierigste Thema sein: Das eigene Publikum zu finden und zu erreichen. Ehrlich, ich habe selbst nach so langer Zeit des Fotografierens keinen Schimmer, wie ich da weiterkomme.

Eines ist sicher: Die Bilder wollen gemacht werden, auch ohne jenes Publikum.





 

Copyright © Ulrich Hilger, alle Rechte vorbehalten.