Linear

5. April 2025

 

foto Welche Funktion eine Linie auf dem Gehweg auch immer haben mag,  der namenlose Künstler, der das Exemplar auf dem Bild schuf, hatte jedenfalls seine eigene Vorstellung einer Geraden. Dies, oder das Werk entstand unter dem Einfluss eines schlimmen Katers.

Es könnte hingegen auch viel Betrieb gewesen sein und beim Aufmalen war vielen Hindernissen auszuweichen. Möglicherweise sollten aber auch einfach alle Teile des Trottoirs ihren Teil der Linie abbekommen. Oder aber eine elegant bis kühn geschwungene Wellenform entsprach dem ästethischen Empfinden des Urhebers mehr als eine schnöde Gerade.

Vielleicht ging es stattessen um Geschicklichkeit und die Frage, wieviele andere Dinge jemand mit sich herumtragen kann, während er ohne abzusetzen eine Linie auf den Boden zieht. Oder aber die Linie markiert in anerkennendem Angedenken den Heimweg des Siegers vom örtlichen Calvados-Wettrinken. Eventuell handelt es sich aber auch um die Abbildung eines Langwellen-Funksignals im Maßstab 1:1.

Selten hat eine einfache Linie auf dem Boden mehr zum Nachdenken angeregt, was ein weiterer Zweck ihrer Beschaffenheit und Existenz sein könnte. Wir werden es nie erfahren, aber der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

#

Die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Dort wurde nun die analoge Fotografie zum immateriellen Kulturerbe erklärt.

Für auf Film Fotografierende ist das ein Grund zur Freude, denn so wird deren Schaffen zu einer gebührenden Einordnung verholfen.

Es ist nicht per se ein Unterschied in dem Sinne, dass eine Aufnahme 'besser' oder 'schlechter' wäre, wenn sie auf Film entstand. Vielmehr sind die Fotografie auf Film und die so erzielten Ergebnisse in vielerlei Hinsicht fundamental unterschiedlich gegenüber der Digitalfotografie. Letztere sollte nicht in einen Topf geworfen werden mit der Fotografie auf Film, weswegen eine entsprechende Würdigung des Herstellungsprozesses gut tut und dazu beiträgt, dass dieses Kulturgut uns erhalten bleibt.

Wolf Jäger schrieb 05.04.2025 19:22

Die Linie erinnert mich an einen Blödsinn, den ich vor über 44 Jahren in der Schulzeit gemacht habe- so ein Linenanzeichen- Gerät vom Sportplatz geklaut und mal ein wenig die Straße liniert... Ich fandś lustig, andere eher weniger..

Ulrich schrieb 06.04.2025 10:47

Danke fürs Hereinschauen und ja, so etwas in der Art könnte es ebenfalls gewesen sein.





 

Copyright © Ulrich Hilger, alle Rechte vorbehalten.