Der Aufzeichnungsplaner ist eine Bedienoberfläche zur einfachen Erfassung von Parametern für eine TV-Aufzeichnung. Demo
Mit ffmpeg gibt es ein leistungsfähiges Programm zur Aufzeichnung von Livestreams.
Werden die Programme ffmpeg und at verwendet, können mit einem einzigen Befehl auf der Kommandozeile Livestream-Inhalte aus dem Netz aufgezeichnet werden. Allerdings ist die Zusammenstellung und Übertragung der Parameter mühselig. Es müssen
bestimmt und in das erwartete Format gebracht werden, bevor das Kommando zur Programmierung der Aufzeichnung gegeben werden kann.
Zur Vereinfachung dieser Schritte dient die mit dem Aufzeichnungsplaner bereitgestellte grafische Bedienoberfläche.
Der Aufzeichnungsplaner wird mit einem Webbrowser genutzt. Er besteht aus den Dateien
index.htmlstile.cssapp.jsIn der Datei index.html sind die Bedienelemente in der Hypertext Markup Language (HTML) deklariert.
Die Datei stile.css enthält die Gestaltungsvorgaben als Cascading Style Sheet (CSS) und sorgt für die gewünschte Darstellung in Bezug auf Anordnung und Typografie.
Die Datei app.js enthält Javascript-Funktionen zur Umwandlung der Angaben auf der Bedienoberfläche in einen Befehl zur Aufzeichnung.
Um den Aufzeichnungsplaner zu verwenden werden dessen Bestandteile in einen Ordner im Dateisystem eines Rechners gespeichert und die Datei index.html mit einem Webbrowser wie beispielsweise Firefox geöffnet.
Eine lokale Benutzung wie oben beschrieben erfordert bei manchen Webbrowsern eine Anpassung der Sicherheitseinstellungen. Bei Firefox verhindert beispielsweise die Einstellung privacy.file_unique_origin, dass lokale Dateien per HTTP GET gelesen werden.
Um dies zu ermöglichen wird bei Firefox der URL about:config aufgerufen und der Eintrag privacy.file_unique_origin über das Suchfeld angezeigt. Der Eintrag steht standrmäßig auf true. Wird er auf false gesetzt, kann der Aufzeichnungsplaner wie oben beschrieben lokal ausgeführt werden.
Ohne diese Anpassung kann der Aufzeichnungsplaner zwar lokal ausgeführt werden, die Senderliste kann jedoch nicht aus der Datei channels.conf gebildet werden.
Anstelle einer lokalen Ausführung mit Anpassung der Sicherheitseinstellungen kann der Aufzeichnungsplaner auch von einem Webserver ausgeliefert werden, dann besteht die hier beschriebene Einschränkung nicht.
Der Aufzeichnungsplaner verwendet die folgenden Zeichensätze:
Sie werden direkt von Google Fonts geladen, was die erste Verwendung des Aufzeichnungsplaners vereinfacht. Die Datei index.html enthält dazu Verweise wie z.B.
<link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto+Condensed" rel="stylesheet">
Um nicht bei Aufruf des Aufzeichnungsplaners jedesmal die Zeichensätze von Google laden zu müssen können diese auch heruntergeladen und lokal eingebunden werden. Dazu wird in der Datei stile.css der Ablageort des betreffenden Zeichensatz notiert, z.B.
@font-face {
font-family: 'Roboto Condensed';
font-style: normal;
src: url(/lib/fonts/Roboto_Condensed/RobotoCondensed-Regular.ttf) format('truetype');
}
Damit kann dann der Verweis zu Google Fonts in index.html entfallen.