Empfindungen

28. August 2023

 

foto Kürzlich kam ein Beitrag zur sogenannten künstlichen Intelligenz im Fernsehen. Es ging um die Möglichkeiten, aus denen beispielsweise Maler und Illustratoren mit heutigen Mitteln der KI bereits schöpfen können und natürlich auch um die Frage, wie weit KI in der Lage ist, jene Tätigkeiten auch ganz zu übernehmen.

Der Einfluss auf alle möglichen Berufszweige ist offensichtlich, KI ist immens schnell dazu zu bringen, ein gewünschtes Ergebnis zu generieren - zu einem Bruchteil der Kosten menschlicher Arbeit. Selbstverständlich wird das Arbeitsplätze kosten und wohl auch den einen oder anderen Nutzen stiften. Es dürfte damit als vorbestimmt gelten, dass der Anteil KI generierter Inhalte zunimmt und im Zuge dessen von Menschen gemachte in gewissen Kontexten entbehrlich werden.

Derlei generierte Inhalte sind allerdings nicht zu vergleichen mit beispielsweise von Menschen gemalten Bildern. Ein Gemälde ist in vielerlei Hinsicht etwas anderes als ein generiertes, digitales Abbild, von der dinglichen Qualität ganz zu schweigen.

Interessanterweise gibt es zur Fotografie die Diskussion bereits länger: Seit es Digitalfotografie gibt, ist der Diskurs über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Fotografie auf Film im Gange. Für die Fotografie wiederholt sich das nun mit Blick auf generierte Bilder. Digitalfotografien unterscheiden sich abermals in ihrer Herstellung komplett von generierten Digitalbildern. Allein die Bildqualität ist hier bei beidem kaum 'besser' oder 'schlechter'.

Generiert oder fotografiert: Digitale Bilder sind nicht mit ihren originalen Pendants auf Film vergleichbar. Der Herstellungsprozess ist vollkommen anders und dieser Unterschied findet sich auch im Ergebnis wieder.

Entscheidend ist, welchen Wert wir dem beimessen. Während digitalen Inhalten ein geradezu inflationärer Wertverlust vorbestimmt scheint, erweisen sich ihre 'analogen' Pendants in diesem Punkt als erfreulich gegenteilig. Allein, wer weiß das heute noch zu schätzen?

Fest steht: Large Language Models sind Automaten. Sie sind nicht intelligent, auch nicht künstlich intelligent. Eine KI kann lernen, digitale Bilder, Videos oder Musik zu generieren. Aber werden sie in der Lage sein, eine Empfindung auszudrücken und sich dessen oder gar sich selbst bewusst zu werden? Erst dann wäre von Intelligenz zu sprechen und von Ergebnissen, denen eine eigene Bedeutung zukäme.

Mit anderen Worten: Die Automatisierung und Digitalisierung schreitet fort. Intelligenz bleibt derweil unverändert schwer zu finden.





 

Copyright © Ulrich Hilger, alle Rechte vorbehalten.