Hier ist die Bedienung der WebBox beschrieben.
WebBox aufrufen
Persönliche und öffentliche Inhalte
Dateien erstellen und ändern
Textdokumente erstellen und bearbeiten
Ordner anlegen, Inhalte verschieben, kopieren, löschen
Inhalte ansehen
Inhalte zur WebBox übertragen
Bilder verwenden
Benutzer verwalten
Apps verwalten
Datenbanken verwalten
Nach Installation und Start ist die WebBox mit einem Browser bedienbar. Wird der Uniform Resource Locator (URL)
http://localhost:8098
(unverschlüsselt) oder
https://localhost:8442
(verschlüsselt)
im Browser aufgerufen, erscheint unter diesen Adressen jeweils die Hauptseite der WebBox.
Die Hauptseite der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Die WebBox unterscheidet für jeden Benutzer einen öffentlichen und einen nicht öffentlichen Bereich. Im öffentlichen Bereich befindliche Inhalte sind ohne Einschränkung sichtbar. Inhalte im persönlichen Bereich sind nur für den angemeldeten Benutzer sichtbar. Jeder angemeldete Benutzer sieht dabei im persönlichen Bereich nur seine eigenen Inhalte. Beide Bereiche sind mit einem eigenen Uniform Resource Locator (URL) zugänglich:
https://localhost:8442/home/[benutzername]/
(persönliche Inhalte)
https://localhost:8442/data/[benutzername]/
(öffentliche Inhalte)
Die URLs für persönliche und öffentliche Inhalte wie sie oben beschrieben sind geben dabei Inhalte aus den Ordnern Persoenlich
und Oeffentlich
wieder. Deren Inhalt wird erstellt und verwaltet wie in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Die WebBox ist mit einer Dateiverwaltung ausgestattet, mit der Dateien erstellt und deren Inhalte bearbeitet werden können. Die Dateiverwaltung der WebBox wird mit der Schaltfläche Dateien
auf der Hauptseite aufgerufen.
Die Schaltfläche 'Dateien'
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Betätigen der Schaltfläche Dateien
erscheint zunächst die Anmeldeseite und mit erfolgreicher Anmeldung die Dateiverwaltung
Die Dateiverwaltung der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Klick auf den Ordner Persoenlich
wird dessen Inhalt angezeigt, anfangs ist dieser leer. Auswahl des Punkts Neuer Text...
im Menü Datei
öffnet den Texteditor.
Der Texteditor der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Hier kann nun beliebiger Textinhalt eingetragen werden. Auswahl des Punkts Speichern
oder Speichern unter..
im Menü Datei
fragt einen Namen für die neue Datei ab.
Dialog Datei speichern
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Betätigen der Schaltfläche Speichern
wird die neue Textdatei unter dem eingetragenen Namen in dem Ordner gespeichert, von dem aus der Texteditor gestartet wurde, in diesem Fall also im Ordner Persoenlich
. Die Auswahl Schließen
aus dem Menü Datei
schließt den Texteditor und es wird wieder der Inhalt des Ordners Persoenlich
angezeigt. Dort ist jetzt die neu angelegte Datei dargestellt.
Zum Bearbeiten einer Textdatei wählt man Als Text öffnen
aus dem Menü Datei
.
Mit der Dateiverwaltung lassen sich auch Textdokumente schreiben und bearbeiten. Die Vorgehensweise ist genauso wie im vorigen Abschnitt für Textdateien beschrieben. Für Textdokumente wird Neues Dokument
aus dem Menü Datei
gewählt woraufhin sich der Dokumenteditor der Dateiverwaltung öffnet.
Der Dokumenteditor der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Hier kann ein Textdokument mit Formatierungen direkt im Browser erstellt und bearbeitet werden, wie man es von üblichen Textverarbeitungen gewohnt ist. Das Speichern oder bearbeiten erfolgt wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Textdokumente werden dabei als reines HTML gespeichert, der Autor benötigt keine HTML-Kenntnisse für das Schreiben oder Bearbeiten. Die Dokumente sind so bestens für die Verwendung im Netz geeignet.
Mit den Punkt Neuer Ordner
im Menü Datei
kann im gerade angezeigten Ordner ein neuer Ordner erstellt werden. Nach Eingabe eines Namens für den neuen Ordner wird der neue Ordner im aktuell geöffneten Ordner angelegt. Ordner und deren Inhalte können mit den Optionen im Menü Bearbeiten
verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Hierzu werden folgende Schritte ausgeführt
Bearbeiten
-> Kopieren
oder Ausschneiden
wählen,
Menü Bearbeiten
-> Einfügen
wählen.Die gewählten Inhalte werden kopiert bzw. verschoben und befinden sich anschließend am gewählten Ort.
Über den Punkt Ansehen
im Menü Datei
wird der Inhalt der gewählten Datei im Browser angezeigt. Auf diese Weise lässt sich auch der URL bestimmen, unter dem die Datei im Browser aufgerufen werden kann. Freilich werden so nur Inhalte dargestellt, die im Browser angesehen werden können. Dateien mit nicht darstellbaren Formaten werden heruntergeladen.
Ein Textdokument wie es mit der WebBox erstellt werden kann ist einer HTML-Seite ähnlich, insbesondere, da sein Inhalt als HTML gespeichert wird. Es beinhaltet den Teil einer HTML-Seite, der in einer HTML-Seite im Element body
untergebracht ist. Zu vollwertigen HTML-Seiten fehlt den Textdokumenten der WebBox allerdings die Gesamtstruktur mit dem Kopf-Teil, dem HTML-Element head
.
Werden mit der WebBox erstellte Textdokumente mit der zuvor beschriebenen Funktion Inhalte ansehen
dargestellt, also über ihren URL aufgerufen, gibt die WebBox deren HTML-Inhalt aus, was im Webbrowser wie eine HTML-Seite aussieht. Der Webbrowser verwendet zur Anzeige Standardeinstellungen für die Gestaltung des Dokuments, deshalb kann die Darstellung von Browser zu Browser unterschiedlich ausfallen.
Gibt man beim Speichern des Textdokuments einen Namen an der mit .htm i
endet bettet die WebBox den Inhalt des Textdokuments in eine komplette HTML-Struktur bestehend aus head
- und body
-Element ein und fügt Verweise auf Gestaltungsvorlagen hinzu (CSS-Stylesheets). Als Gestaltungsvorlage wird das der WebBox beiliegende Stylesheet von Bootstrap /jslib/bootstrap/css/bootstrap.min.css
sowie die Datei stile.css
eingebettet. Legt man im Ordner, in dem das betrffende Textdokument abgelegt ist, eine Datei stile.css
an, können dem Textdokument auf diese Weise eigene Gestaltungsvorgaben mitgegeben werden.
Um ein Textdokument, das mit der WebBox erstellt wurde, auch ohne eine WebBox einfach im Browser ansehen zu können, muss es als HTML-Seite vorliegen. Mit dem Punkt Export HTML
im Menü Datei
werden zu diesem Zweck alle Textdokumente, also die .htm i
-Dateien, des aktuell geöffneten Ordners als HTML-Seiten erzeugt. Die HTML-Seiten werden dazu in einen Ordner gelegt, der genauso heißt wie der aktuell geöffnete Ordner und dessen Name der Zusatz _html angehängt wurde. Dieser neue Ordner liegt nach dem HTML-Export in dem Ordner, in dem der aktuell geöffnete Ordner liegt.
Lokale Inhalte werden zur WebBox übertragen und im aktuellen Verzeichnis abgelegt, wenn sie per Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) im gerade geöffneten Ordner der Dateiverwaltung 'fallengelassen' werden.
Die WebBox stellt einen zentralen Ordner zur Verwendung von WebDAV bereit. Über folgenden URL kann per WebDAV auf die WebBox zugegriffen werden.
https://localhost:8442/dav
Der obige URL verweist auf den Ordner dav
im Datenverzeichnis der WebBox, also den Ordner $wbx/daten/dav
. Benutzer mit Rolle wbxAdmin
können in der Dateiverwaltung der WebBox den Ordner $daten
verwenden, um auf Inhalte des dort zugänglichen Ordners dav
zuzugreifen. Auf diese Weise können via WebDAV auf die WebBox übertragene Dateien auch über die Dateiverwaltung der WebBox an andere Ablageorte kopiert werden.
Benutzer, die den Zugriff via WebDAV nutzen sollen müssen die Rolle davNutzer
besitzen.
Werden Bilder des Typs JPEG, PNG oder GIF auf die WebBox übertragen, erscheint für sie als Dateisymbol eine Minituransicht des Bildinhalts. Das Bild kann angesehen werden wie im Abschnitt Inhalte ansehen beschrieben. Die Miniaturansicht eines Bildes wird zudem von der WebBox dynamisch erzeugt und kann angesehen werden, wenn dem Namen des Bildes im URL der Zusatz _tn
hinzugefügt wird.
Ist beispielsweise eine Bilddatei MeinBild.png
im Ordner Persoenlich/Bilder
des Nutzers fred
abgelegt, kann ihre Minituransicht mit folgendem URL angesehen werden:
http://localhost:8098/home/fred/Bilder/MeinBild_tn.png
Auf diese Weise müssen nicht die unter Umständen großen Datenmengen des Originalbildes für eine Miniatur-Vorschau übertragen werden. Neben der Miniaturansicht lassen sich die folgenden weiteren Bildgrößen erzeugen:
Größe | Endung |
120 | _tn |
240 | _kl |
500 | _dd |
700 | _mt |
1200 | _gr |
Ohne Endung wird das Bild in Originalgröße ausgegeben.
Bilder können mit Hilfe des Dokumenteditors in Dokumente eingebunden werden. Vom Ablageort des betreffenden Dokuments ausgehend genügt eine relative Pfadangabe. Zum Beispiel könnte ein Dokument im Ordner Persoenlich
des Nutzers fred
das oben erwähnte Bild mit der relativen Angabe Bilder/MeinBild.png
einbinden.
Aus der Dateiverwaltung der WebBox heraus können Bilder als Diashow betrachtet werden. Dazu wird die Diashow-Funktion zunächst eingeschaltet, indem der Punkt "Diashow nicht zeigen" gewählt wird. Damit wird die standardmäßig ausgeschaltete Diashow-Funktion aktiviert. Anschließend wird ein Ordner geöffnet, der Bilder enthält. Mit Klick auf eines der Bilder wird die Diashow gestartet.
Sollen Bilder wieder als Dateien in der Dateiverwaltung behandelt werden, beispielweise zum Markieren einzelner Bilddateien, wird die Funktion "Diashow zeigen" im Menü gewählt. Damit wird die Diashow-Funktion ausgeschaltet.
Eine WebBox kann von verschiedenen Benutzern zugleich verwendet werden. Jedem Nutzer muss in der Benutzerverwaltung ein Benutzerkonto angelegt werden.
admin
Den Zugang zu Inhalten regelt die WebBox über Rollen, die ein Benutzer besitzen kann. Über die Benutzerverwaltung können Rollen erteilt und entzogen werden. Im Auslieferungszustand der WebBox ist diese mit einem Benutzer namens admin
ausgestattet. Der Benutzer admin
besitzt die folgenden Rollen:
nutzerAdmin
- Benutzer verwaltenwbxAdmin
- Apps verwaltenownFileAdmin
- eigene Dateien verwaltensqlKonsole
- Datenbanken verwaltennutzerProfil
- Angaben zur Person und eigenes Kennort ändernmanager-script
- interne Rolle zur Verwaltung von Apps
Mit dem Benutzer admin
kann die erste Einrichtung der WebBox erfolgen. Das Kennwort des Benutzers admin
lautet admin
. Bevor die WebBox für andere Zwecke verwendet wird sollte mit Hilfe des Benutzers admin
mindestens ein anderer Benutzer angelegt werden, der die obigen Rollen besitzt. Anschließend sollte der Benutzer admin
gelöscht werden.
Um die Verwaltung der WebBox von deren Nutzung abzugrenzen empfiehlt es sich, mindestens einen weiteren Benutzer anzulegen, der nur die Rolle ownFileAdmin
besitzt. Nur Benutzer, die Teile der WebBox administrieren sollen, benötigen die Rollen nutzerAdmin
, wbxAdmin
und manager-script
.
Die Benutzerverwaltung der WebBox wird mit der Schaltfläche Benutzer
auf der Hauptseite aufgerufen.
Die Schaltfläche 'Benutzer'
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Betätigen der Schaltfläche Benutzer
erscheint zunächst die Anmeldeseite und nach erfolgreicher Anmeldung die Benutzerverwaltung.
Die Benutzerverwaltung der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Nur Benutzer mit der Rolle nutzerAdmin
können die Benutzerverwaltung aufrufen.
Mit Betätigen der Schaltfläche Neu
erscheint das Formular zur Anlage eines Benutzers.
Formular zur Anlage eines Benutzers
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Hier können Angaben zum Benutzer gemacht und ein Kennwort erteilt werden. Der neue Benutzer wird angelegt, wenn die Schaltfläche Speichern
betätigt wird.
Die WebBox speichert die Angaben zum Benutzer in einer Datenbank im Ordner $wbx/daten/db
. Kennworte werden dabei verschlüsselt in der Datenbank abgelegt und sind auch für Administratoren der Maschine, auf der die WebBox läuft nicht im Klartext lesbar.
Wird in der Liste der Benutzer einer der Anmeldenamen geklickt erscheint die Rollen-Ansicht.
Die Rollen-Ansicht der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Oben sind die Rollen zu sehen, die der Benutzer besitzt. Unten erscheinen die verfügbaren Rollen. Mit den Schaltflächen Erteilen
und Entziehen
werden dem Benutzer Rollen erteilt und entzogen. Eine neue Rolle kann mit der Schaltfläche Neu
angelegt werden.
Jeder Benutzer kann sein eigenes Kennwort und die Angaben zur eigenen Person selbst ändern. Die Funktion ist unabhängig von den übrigen Funktionen der Benutzerverwaltung und an die Rolle nutzerProfil
geknüpft, die jedem Benutzer erteilt sein muss.
Zur Änderung dieser Angaben wird im Menü der Punkt Profil
gewählt.
Die WebBox kann Programme ausführen, die ein Benutzer zu diesem Zweck auf die WebBox überträgt. Solche Programme werden an dieser Stelle Apps genannt. Ob eine App auf der WebBox läuft ist gewöhnlich an ihrer Dateiendung .war
erkennbar und in der Dokumentation zur App erwähnt.
Die App-Verwaltung der WebBox wird mit der Schaltfläche Apps
auf der Hauptseite aufgerufen.
Die Schaltfläche 'Apps'
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Betätigen der Schaltfläche Apps
erscheint zunächst die Anmeldeseite und nach erfolgreicher Anmeldung die App-Verwaltung.
Die App-Verwaltung der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Nur Benutzer mit der Rolle wbxAdmin
können die App-Verwaltung aufrufen.
Betätige zur Übertragung einer App auf die WebBox zunächst die Schaltfläche Durchsuchen
. Navigiere zum Ablageort des Webarchivs, das die App enthält und wähle sie aus. Der Name eines solchen Webarchivs endet üblicherweise mit .war
und erscheint neben der Schaltfläche Durchsuchen
, sobald er ausgewählt wurde.
Die App wird an die WebBox übertragen, wenn die Schaltfläche Deploy
betätigt wird. In aller Regel wird die App von der WebBox ausgeführt, nachdem die Übertragung abgeschlossen ist. Die Kombination aus dem Übertragen der App an die WebBox, deren dortige Vorbereitung zur Ausführung und ggf. das Ausführen wird Deploy genannt.
Die App erscheint in der Liste der Apps, sobald die Übertragung abgeschlossen ist.
Die Ausführung einer App wird gestoppt, indem ihr Eintrag in der Liste der Apps gewählt und die Schaltfläche Stopp
betätigt wird. Mit der Schaltfläche Start
kann die App wieder ausgeführt werden. Die App bleibt gestoppt bis sie von einem Administrator der App-Verwaltung wieder gestartet wird.
Auswahl einer App aus der Liste der Apps und Betätigen der Schaltfläche Entfernen
stoppt die App und löscht sie von der WebBox.
Teile der WebBox sind selbst als Apps angelegt. Diese sollen nicht unbeabsichtigt gestoppt oder gelöscht werden und sind in der App-Verwaltung für solche Aktionen gesperrt. Die Sperre gilt für folgende Apps:
/wbx
- Bedienoberfläche der App-Verwaltung/um
- Benutzerverwaltung/file-cms
- Dateiverwaltung der WebBox/wbx-dbcon
- Datenbank-Konsole der WebBox/home
- Persönliche Nutzerdaten/data
- Öffentliche Nutzerdaten/
- Hauptseite der WebBox, der sogennante ROOT-Kontext/manager
- interner Teil der App-Verwaltung/jslib
- Javacsript-Ressourcen der WebBox
Mit dem Punkt Interne Apps entsperren
im Menü Apps
kann die Sperre gelöst werden. Vorsicht: Das Stoppen oder Entfernen einer der oben aufgeführten Apps führt dazu, dass die WebBox nicht mehr richtig funktioniert.
Die WebBox stellt Datenbanken und deren Inhalt über einen eigenen Derby Network Server bereit. Die Datenbankfunktion der WebBox ist hauptsächlich für Apps vorgesehen, die sie zur strukturierten Ablage und Verwaltung von Daten verwenden können.
Die Datenbanken der WebBox sind nur auf der Maschine zugänglich, auf der die WebBox läuft. Aufruf und Nutzung des Datenbankservers erfolgt über die Java Database Connectivity (JDBC) mit folgendem URL
jdbc:derby://localhost:1528/[Name der Datenbank];create=true
Datenbanken verwaltet der Datenbankserver der WebBox im eigenen Datenverzeichnis selbsttätig. Der Zusatz ;create=true
veranlaßt den Datenbankserver der WebBox, die betreffende Datenbank im Datenverzeichnis zu erstellen, wenn sie noch nicht existiert. Dabei wird keine Datenbankstruktur wie z.B. Tabellen oder Indizes erstellt, diese muss mit entsprechenden SQL-Kommandos von der App oder von Hand in der Datenbank-Konsole erzeugt werden.
Zum Umgang mit Datenbanken enthält die WebBox eine Datenbank-Konsole. Kommandos der Structured Query Language (SQL) können über die Datenbank-Konsole eingegeben und ausgeführt werden. Sie wird mit der Schaltfläche Datenbank
auf der Hauptseite aufgerufen.
Die Schaltfläche 'Datenbank'
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Mit Betätigen der Schaltfläche Datenbank
erscheint zunächst die Anmeldeseite und nach erfolgreicher Anmeldung die Datenbank-Konsole.
Die Datenbank-Konsole der WebBox
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Nur Benutzer mit der Rolle sqlKonsole
können die Datenbank-Konsole aufrufen.
Die Arbeit mit einer Datenbank aus der Datenbank-Konsole heraus erfordert die Anlage einer Datenbank-Verbindung. Mit Auswahl von Neu..
aus dem Mneü Datenbank
erscheint der Dialog zur Anlage einer neuen Datenbank-Verbindung.
Der Dialog Neue Datenbankverbindung
(für eine größere Ansicht das Bild anklicken)
Hier wird der Name der Datenbank angegeben und die Schaltfläche Neu
betätigt. Die Datenbankverbindung wird erstellt und ihr Name erscheint in der Seitenleiste links.
Kommandos der Structured Query Language (SQL) sind ein mächtiges Werkzeug zur Arbeit mit Datenbanken. Mit ihnen lassen sich Datenbankstrukturen ebenso wie Datenbankinhalte erstellen und ändern. Mit der Datenbank-Konsole der WebBox können beliebige einzelne SQL-Kommandos wie auch SQL-Skripte an die Datenbank abgesetzt werden.
Die betreffenden SQL-Kommandos werden dazu in der Textbox rechts oben in der Datenbank-Konsole eingetragen und die Schaltfläche Ausführen betätigt. Ergebnisse der Ausführung wie zum Beispiel die Antwort auf ein SELECT-Kommando werden im unteren Teil der Datenbank-Konsole als Ergebnistabelle dargestellt.
Vorsicht: Ein falsches SQL-Kommando kann Inhalt oder Struktur einer Datenbank beschädigen und zu Datenverlust führen. Die Datenbank-Konsole darf nur mit größtem Bedacht verwendet werden, ihre Verwendung geschieht auf eigenes Risiko.