|  |  | 
 |  |  | Diese Anwendung ist zur Zeit im Bau. Der aktuelle Prototyp zum Stand des Codes in diesem Repository ist hier zu sehen: | 
 |  |  | [Link zum Prototyp](/data/ulrich/test/radio-ui). | 
 |  |  |  | 
 |  |  | ## Vorgesehene Funktionen | 
 |  |  |  | 
 |  |  | Das radio-ui zeigt eine Übersicht von Radiosendern. Antippen eines Senders in der Übersicht spielt den Sender ab. | 
 |  |  |  | 
 |  |  | Radiosender können hinzugefügt, geändert und gelöscht werden. Ein Suchfeld ermöglicht das Einschränken der Übersicht auf bestimmte Sender. | 
 |  |  |  | 
 |  |  | Das Abspiel-Ziel ist konfigurierbar: Ein Radionsender kann entweder auf dem Gerät abgespielt werden, auf dem das radio-ui läuft oder auf einem anderen Gerät wie z.B. einem Raspberry Pi. | 
 |  |  |  | 
 |  |  | Zum Abspielen auf einem Raspberry Pi ist die Nutzung der Anwendung [pirc](/gitblit/docs/pirc.git) vorgesehen, die zum Spielen von Audiostreams den [omxplayer](https://elinux.org/Omxplayer) mit einer unter [Tomcat](https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_Tomcat) laufenden Fernbedienung kombiniert, die per HTTP gesteuert werden kann. | 
 |  |  |  | 
 |  |  | ## Nutzung von Vorlagen | 
 |  |  |  | 
 |  |  | Die Anwendung radio-ui ist ein Beispiel für die Nutzung von Vorlagen in Webanwendungen. Die Datei `index.html` definiert Bereiche einer HTML-Seite als `div`-Elemente die während der Ausführung des Programmes dynamisch mit wechselnden Inhalten gefüllt werden. |