| | |
| | | |
| | | Die App-Vorlage schafft die Grundlage für Apps, die sich neben der universellen Ausführbarkeit in einem Webbrowser auch in einem Schritt auf einem Schlaufon oder Tafelrechner installieren und ausführen lassen, wie es gewöhnlich nur Apps aus dem App Store des Geräteherstellers erlauben. |
| | | |
| | | Wird die App-Vorlage beispielsweise mit Safari auf einem iPhone oder iPad aufgerufen, kann mit folgenden Schritten die App dem Startbildschirm des Gerätes hinzugefügt werden: |
| | | |
| | | + Schritte |
| | | + hier |
| | | + noch |
| | | + aufzählen |
| | | |
| | | Anschließend ist die App durch einfaches Antippen ihres Piktogrammes direkt vom Startbildschirm ausführbar wie eine App aus dem App Store. Diese Vorgehensweise funktioniert in vergleichbarer Weise mit Chrome auf Android-Geräten. |
| | | Wird die App-Vorlage beispielsweise mit Safari auf einem iPhone oder iPad aufgerufen, kann die Funktion "zum Home-Bildschirm hinzufügen" verwendet werden. Anschließend ist die App durch einfaches Antippen ihres Piktogrammes direkt vom Startbildschirm ausführbar wie eine App aus dem App Store. Diese Vorgehensweise funktioniert in vergleichbarer Weise mit Chrome auf Android-Geräten. |
| | | |
| | | ## Abhängigkeiten |
| | | |