| | |
| | | |
| | | # BaseLink |
| | | |
| | | Eine Klassenbibliothek für objekt-relationales Mapping und die damit verbundene Arbeit mit relationalen Datenbanken. Weitere Informationen auf der [Produktseite](http://uhilger.de/dev/Software/Libs/BaseLink/BaseLink). |
| | | Eine Klassenbibliothek für objekt-relationales Mapping und die damit verbundene Arbeit mit relationalen Datenbanken. Weitere Informationen auf der [Produktseite](https://uhilger.de/data/ulrich/prg/baselink). |
| | | |
| | | ## Voraussetzungen |
| | | |
| | | Zur Herstellung und Nutzung von BaseLink werden ein Java Development Kit (JDK) und der Quellcode von BaseLink benötigt. Das JDK ist z.B. von [Azul](http://azul.com) oder dem [OpenJDK-Projekt](http://openjdk.java.net/) frei erhältlich. In der hier folgenden weiteren Beschreibung wird der lokale Ablageort des Java Development Kits `$JDK` genannt. |
| | | |
| | | BaseLink setzt auf die Java Database Connectivity (JDBC) auf. Zum Zugriff auf Datenbanken benötigen Programme zur Laufzeit einen passenden JDBC-Treiber wie er vom Hersteller der betreffenden Datenbanken bereitgestellt wird. |
| | | |
| | | ## BaseLink erhalten |
| | | |
| | |
| | | |
| | | ## Klassenbibliothek verwenden |
| | | |
| | | Zur Verwendung der Klassen von BaseLink wird die Klassenbibliothek in den Classpath des Programmes aufgenommen, von dem aus BaseLink genutzt werden soll. Details zur Nutzung von BaseLink sind auf der Seite [Nutzung](nutzung.md) beschrieben. |
| | | Zur Verwendung der Klassen von BaseLink wird die Klassenbibliothek in den Classpath des Programmes aufgenommen, von dem aus BaseLink genutzt werden soll. Details zur Nutzung von BaseLink sind auf der Seite [Nutzung](/gitblit/doc/BaseLink.git/master/nutzung.md) beschrieben. |